Ergotherapie kann bei Kindern und Jugendlichen indiziert sein, deren Entwicklung zu handlungsfähigen, selbstständigen Erwachsenen eingeschränkt oder behindert sein kann, z.B. durch:
Störungen infolge hirnorganischer Schädigungen (spastische Lähmungen, Anfallsleiden, Spina bifida, Muskeldystrophien etc.)
Sensorische Integrationsstörungen
Verzögerung in der Sozialentwicklung, der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit
Autismusspektrumstörungen
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen
Psychische Erkrankungen
SI-Therapie
Graphomotoriktraining
Konzentrationstraining (Marburger Konzentrationstraining, Lauth & Schlottke, Attentioner)
Neurophysiologische Behandlungsverfahren nach Bobath
Schreibtanz
Basale Stimulation
Training der visuellen Wahrnehmung
Elternberatung/Umfeldberatung
Händigkeitsberatung
Handwerkliche/kreative Techniken
Die Behandlungen werden - je nach Indikation - als Einzel-oder Gruppenbehandlung durchgeführt.
Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z. B.:
Zustand nach Apoplex (Schlaganfall)
Schädel-Hirn-Verletzungen
Multiple Sklerose
Morbus Parkinson
Querschnittlähmungen
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Ergotherapeutische Methoden in der Neurologie:
Neurokognitive Therapie nach Prof. Perfetti
Spiegeltherapie
Hirnleistungstraining
NAP
Bobath
Sensibilitätstraining
Motorisch funktionelle Behandlung
Entspannungsverfahren
Handwerkliche/kreative Techniken
Training in den Bereichen des alltäglichen Lebens (AOL)
Armlabor
Erkrankungen des Bewegungsapparates, z. B. bei oder nach:
Traumatischen und/oder degenerativen Störungen der oberen und unteren Extremitäten und der Wirbelsäule
Zustand nach Frakturen
Sehnenverletzungen
Amputationen
Brandverletzungen
Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis
Ergotherapeutische Methoden in der Orthopädie / Traumatologie / Rheumatologie:
Narbenbehandlung
Neurokognitive Therapie nach Perfetti
Spiegeltherapie
Feinmotoriktraining
Gelenkschutzmaßnahmen
Sensibilitätstraining / Desensibilisierung
Thermische Anwendungen
ADL
Handwerkliche Techniken
aktive Mobilisierung
Hilfsmittelberatung
Armlabor
Behandlung von Patienten mit:
Depressionen
Angststörungen
Psychosen
Zwangserkrankungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Essstörungen
Suchterkrankungen
Dementiellen Syndromen
Ergotherapeutische Methoden in der Psychiatrie:
Handwerklich / kreative Techniken
Gestaltungstherapie
Entspannungsverfahren
Hirnleistungstraining
Behandlung von älteren Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen, die aufgrund von Mehrfacherkrankungen betroffen sind.
Ergotherapeutische Methoden in der Geriatrie:
motorisch funktionelle Behandlung
Hirnleistungstraining
basale Stimulation
Sturzprophylaxe
ADL
Hilfsmittelversorgung
Angehörigenberatung
Alle Behandlungen können - bei entsprechender Verordnung- auch als Hausbesuchdurchgeführt werden.
Wir sind eine der ganz wenigen Praxen in Deutschland, die über ein Armlabor verfügen.
Das Armlabor ist ein apparativ gestützter Behandlungsansatz zur optimalen Ergänzung der Behandlung der oberen Extremität. Drei aufeinander aufbauende Geräte ermöglichen ein intensives Training isolierter Einzelbewegung als Basis komplexer Bewegungsmuster. Es wird grundsätzlich beidhändig gearbeitet, d.h. der betroffene Arm lernt vom gesunden. Ein Computer zeichnet die Trainingserfolge auf.
Die Behandlung erweist sich als besonders effektiv, da der Patient den betroffenen Arm „eigenständig" bewegt, indem die Führung des paretischen Armes durch den gesunden Arm ermöglicht wird.
Weitere Informationen: www.reha-works.de und www.reha-stim.de